Dank unserer Nachbarn, der Fotografin Christel Behling und dem zum Künstler gewordenen Chemieprofessor Klaus-Dieter Schleinitz, erfuhr ich von den Offenen Ateliers im Havelland und Brandenburg Anfang Mai.
Hier ist eine offizielle Webseite mit schicker Karte, und dem Prospekt entnahm ich folgende Web-Adressen um Buschow rum:
- die Spielskulpturen von Knut Saim im Nachbardorf Garlitz – eine besondere Art, Skulpturen nützlich zu machen und ästhetisch anzusiedeln
- The Art Angel (der Kunstengel) in Nennhausen – zum Tag des Ateliers in der Breiten Str. 11 in Liepe
- Kunstgiesserei und Atelier Wolfgang Gregor in Landin – sollte jemand sich seinen eigenen Adler giessen lassen wollen
- Papiermanufaktur Petra Gottschalk in Kriele – für das besondere Papier bei der besonderen Gelegenheit
- Galerie Mertens – Kunstverein Rathenow
- Michael Lachmund in Wustermark mit Skulpturen, Malerei und Maibowle
- Gerhard Göschel im Milower Land, wo er Galmer Hofkultur eingeführt hat
- Kunsthof Bahnitz, der aus einer ehemaligen Dorfgaststätte im Milower Land entstand.
Ein wenig weiter weg von Buschow:
- in Brieselang: Helge Warme Atelier – mit wunderbaren Glasarbeiten
- Märkischer Künstlerhof mit „Gastrosophie“ als kulinarische Gastkunst – jeden ersten Sonntag im Monat – auch in Brieselang
- in Falkensee: Ludvik Glazer-Naudé Atelier
– ein begnadeter Illustrator, der SPIEGEL-Titel entwirft - die Perlateria – ein Atelier für handgefertigte Glasperlen
- in Dallgow-Döberitz: Doréen Büttner – Rendezvous – w. – Art
- in Wolsier: Vera Niklaus – eine Seidenmalerin, die mit ihrem Mann Dirk Niklaus auch Zauberhonig herstellt
- in Parey: Bio- und Landschaftspflegehof Havelarche mit Filzatelier Goldrute.
Ja, das ist wirklich schade, dass die Öffentlichkeit dann so wenig darüber erfährt. Dazu sind dann solche Blogs gut und Leute, die dann auf gewisse Veranstaltungen hinweisen. :-)))