Ein ehemaliger Kollege vom CERN, der jetzt in Oregon lebt, sich aber als alter Berliner fühlt, schickte mir die Adresse, wo man seine Unterschrift beitragen kann: Tempelhof – Weltkulturerbe
20.7.08: Tempelhof soll UNESCO Weltkulturerbe werden
Juli 20, 2008 von Sabine Kurjo
Veröffentlicht in Berlin-Tempelhof | Verschlagwortet mit Tempelhof, UNESCO, Weltkulturerbe | 2 Kommentare
2 Antworten
Kommentar verfassen Antwort abbrechen
Seiten
-
Aktuelle Beiträge
- Was mir passierte, nachdem ich organisierten Kindermissbrauch aufdeckte
- Skandalurteil in London: etwa 70 Kinderschänder trotz erdrückender Beweise freigesprochen
- Bei Sekt und Bier wird der Bahnhofsvorplatz eingeweiht
- Ein literarisches Vergnügen und schauspielerischer Genuss
- Kultur in Garlitz und im Hauptkulturdorf Päwesin
- Code 44: Wahrheit hat gesiegt: für wie lange?
- Email ans BKA, Illuminati Kartenspiel => Everybody Knows???
- Neues zum 26-06-2011: Storr’s Anzeige, PoliceBerlin auf Twitter und noch ’ne Webseite
- 26-06-2011.de: Fußball-WM der Frauen – BKA prüfte Hinweise auf angeblichen Terroranschlag
- Von Steffi Jones und dem Bundeskriminalamt zum www.26-06-2011.de
- Olympiastadion Berlin, 51.1 km entfernt: Ziel nuklearer Attacke am 26.06.2011
- Der Honigmann im Havelland
- 7./8. Mai: Offene Ateliers im Havelland
- Info-Heft über Märkisch Luch im Briefkasten!
- Die nächsten Netz-Gespräche in der Märkischen Heide
Kontakt
Neueste Kommentare
Buch aus Buschow
Zu bestellen beim Mit-Autor Dr. Peter Brumm, Fotograf von Impressionen aus dem Havelland 033876 40112
Web-Adressen (Links)
Archiv (Anzahl der Einträge)
Statistik
- 72.665 Besucher seit April 2007
Zentralflughafen Tempelhof vor der endgültigen Entwidmung retten!
Für mehr Transparenz in der Politik
Nicht aufgeben! Wir sind Berlin und wir Berliner haben immer noch die Möglichkeit den Flughafen Tempelhof als Flughafen zu retten. Bei einer erfolgreichen Abstimmung als Volksentscheid erlangt dieses Volksbegehren Gesetzeskraft und ist für den Senat verbindlich.
Das Verfahren ist dreistufig. In der jetzt begonnenen ersten Runde muss ein Antrag auf ein Volksbegehren gestellt werden. Dazu sind auch mindestens 20.000 Unterschriften beizufügen bzw. erforderlich. Besonders gut wäre es, wenn diese Zahl bis Ende November erreicht würde.
Und um diese Unterschriftensammlung geht es. Zur erfolgreichen Durchführung unseres Volksbegehrens bzw. Volksentscheides brauchen wir von wahlberechtigten Berliner Bürgern: Unterschriften, Unterschriften und nochmals Unterschriften!
Sammeln bitte auch Sie in Ihrem Bekannten- und Freundeskreis und auch in ihren Betrieben etc. Unterschriften für das neue, für das verbindlich formulierte Volksbegehren!
Bitte unterstützen Sie uns! Machen Sie Wowereit und dem Senat erneut und beharrlich klar, dass die Schließung des Flughafens eine finanzielle Dummheit und Unverschämtheit gegenüber dem Steuerzahler ist. Historisch gesehen ist die Schließung des Traditionsflughafens eine Katastrophe.
Für uns stellt sich die Frage, wessen Interessen der Senat eigentlich vertritt.
Unterschreiben Sie unser Volksbegehren Weltkulturerbe Tempelhof und mehr Transparenz in der Politik.
Sie können diese Bögen auf der Internetseite
http://www.volksentscheid-berlin.de
aufrufen und ausdrucken.
Bitte senden Sie die ausgefüllten Bögen an:
Aktionsbündnis be-4-tempelhof.de
c/o Volker Perplies
Röbellweg 91A
13125 Berlin
NICHT VERGESSEN: Bitte Email an unterzeichnungsberechtige (Berliner) Freunde, Bekannte und Verwandte weiterleiten, jeder bitte möglichst an 5 weitere Empfänger!
Flughafenbesetzung Tempelhof. Bürgerwille und Basisdemokrtie?
Die “Möchte-Gern-Besetzer” haben – genauso wenig wie der Senat – kein Mandat um die Interessen der Anwohner vertreten.
Die Anwohner haben ganz klar für den Flughafen votiert, sie wollen nicht auf das Flugfeld und sie wollen auch nicht das Sie den Flughafen besetzen.
Von 91 585 gültigen Stimmen stimmten 62 054 (68%) für das Anliegen “Das Denkmal Flughafen Tempelhof erhalten – als Weltkulturerbe schützen”.
Im Vergleich: CDU, Grüne und SPD kommen zusammen auf insgesamt ca. 71 000 Stimmen.
Damit haben die Bürger im Bezirk Tempelhof-Schönerberg ein Votum getroffen, die von den Entscheidungen des Berliner Senats direkt betroffen sind. Das vorliegende Ergebnis ist ein Erfolg der Bürger, die dieses Mal ohne Unterstützung von Parteien und kommerzielle Interessen eine Vernunftentscheidung herbeigeführt haben.
Das Ergebnis zeigt zudem, dass der Erhalt des Flughafens Tempelhof für die Menschen noch immer ein wichtiges Anliegen ist. Es waren nicht Großindustrielle, Bonzen und Vielflieger, die diese Entscheidung herbeigeführt haben, es waren verantwortungsbewusste Menschen, die Tempelhof als ein Teil ihrer persönlichen Geschichte und Identität erhalten wollen.
Können Sie so viel Bürgerwillen akzeptieren? Oder zählt der Wille der Chaoten aus ganz Europa mehr?
Wenn Sie ins Grünen wollen, dann gehen Sie in die Hasenheide und bringen Sie auch eine Gießkanne und vielleicht etwas Gartengerät mit – zur Pflege der Parks Hasenheide. Der hätte es dringend nötig.
Und noch was – denken Sie daran: Die Hasenheide ist keine öffentliche Toilette und auch kein Drogenumschlagplatz! Das Gelände des Flughafen darf es nie werden!
Auf der Internetseite gibt es einen Link zu folgenden Beitrag des Aktionsbündnisses be-4-tempelhof.de:
Call for Ideas zur Zukunft des Flughafens Tempelhof UNESCO Welterbestätte „Flughafen Tempelhof“ Beitrag im Rahmen des „Nach“nutzungsverfahrens für den Flughafen Tempelhof der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin.
Neben einer moderaten Nutzung für Flugbetrieb, gibt auch viel Platz für viele weitere Ideen.
Allerdings eine denkmalgerechte Nutzung kann vernünftigerweise nur im Kontext eines Flughafens erfolgen.
Unter Punkt fünf – Nutzungskonzept
Nach Meinung des Aktionsbündnis muss die zukünftige Nutzung den vorhandenen Zustand bewahren, einen wirtschaftlichen Betrieb ermöglich und volkswirtschaftlichen Nutzen bringen. Sie muss zudem Akzeptanz bei der Berliner Bevölkerung besitzen und der historischen Bedeutung Rechnung tragen.
Das Nutzungskonzept beruht daher auf folgenden Prinzipien:
1. Authentischer Erhalt der Flughafen Gesamtanlage
2. Spezialisierte luftverkehrliche Nutzung
3. Luftverkehrsnahe Nutzung
4. Luftfahrtbezogene Bildung und Ausbildung
5. Historisch Museale Nutzung
6. Vermietung (Messen, Konzerte, Veranstaltungen z.B. Feuerwerk oder Chaostage)
Diese Prinzipien werden im Text weiter erläutert.
Die derzeit vom Senat betriebenen Planungen und publizierten „Nachnutzungskonzepte“ werden dieser Bedeutung nicht gerecht weder der der Flughafengegner noch der der Flughafenbefürworter.
Vielleicht erklärt dies auch das Ergebnis des Bürgerentscheides im Bezirk Tempelhof-Schöneberg also der Anwohner: Das Bündnis vereinigte fast so viele Stimmen auf sich wie die drei wichtigsten Parteien in dem Wahlkreis – SPD, CDU und Grüne
Zu guter Letzt: Auch das Aktionsbündnis ist gegen die Bauspekulation und Bebauung der Grünfläche. Tempelhof so wie es ist, sorgt auch für den Frischluftaustausch für ganz Berlin – auch für Kreuzberg und Friedrichshain. (Flurwinde s. a. Senatverwaltung Stadtentwicklung) Wir wissen auch, dass auf dem Gelände ein geschützter Bestand an Tieren ihre Heimat beheimatet ist – unter anderen Füchse.
Wir wollen das das so bleibt und ich hoffe der Fuchs sagt hier nicht für immer und endgültig gute Nacht.